Es hatte sich zwischenzeitlich ja einiges am Haus getan, jedoch hatten wir nicht immer gleich die Möglichkeit und auch die Zeit mal ein paar Bilder einzustellen. Aber hier mal ein kleiner Abriss.
 |
Verlegen der Tackerplatten für die FBH |
 |
FBH Eigenleistung im Wohnzimmer |
 |
FBH Sonneninsel mit Randstreifen für die großen Fenster |
 |
EL Zukünftiger Technikraum, noch ohne Dach, Putz und Estrich |
 |
Bautrockner nach Estrichlegung |
Wir hatten uns ja ganz bewusst gegen den Trockenestrich von Schwörer hin zu einem Zementestrich in Eigenleistung (EL) entschieden. Vorteil hier für uns war das höhere Eigengewicht und der Schallschutz, besseres Schwingverhalten der Decke OG zu EG (sollte man sich mal im Musterhaus näher anschauen ;-) ), die FBH-Heizungsrohre in Eigenleistung als Alu-Verbund sowie natürlich der Preis.
Dieser lag bei -50% zum Trockenestrich der Fa. Schwörer. Nachteil natürlich ganz klar die Trocknungszeit. Hier haben wir knapp 9 Wochen Trocknungszeit gehabt. 6 Wochen davon mit Bautrockner. Wobei wir hier 2 Wochen den Trockner über die Estrichfirma zahlen mussten (500€), den Rest hatten wir dann zum Glück ein kostenloses Leihgerät mit doppelter Leistung, wo wir nur den Strom zahlen mussten. Man glaubt nicht was hier an Feuchtigkeit so raus kommt. Vor der Bodenverlegung hat der Schreiner jedoch noch die CM-Messung gemacht, alles in Ordnung.
 |
Estrich ist drin, Messpunkte gesetzt |
 |
Ausbau Dachboden, Bodenplatten in EL |
 |
Verkleidung der Lüftungsrohre, clever gelöst |
 |
tolles System mit den Einbauregalen |
 |
fertig verkleidet |
 |
Garage und Technikraum fertig, komplett Eingedacht |
 |
der Maler ist da :-) |
 |
fast fertiger Technikraum in EL |
 |
unsere Viessmann-Anlage |
Im Rahmen der Restarbeiten Fa. Schwörer am Haus haben wir uns dann noch kurzfristig dazu entschieden die komplette Trinkwasserinstallation im Technikraum bis an den Übergabepunkte ins Haus in Edelstahl auszuführen. Seitens Fa. Schwörer war der Ansatz Kupfer und dann Verbundrohr im Haus. Somit hätten wir dann als Trinkwassernetz Kupfer-Edelstahl-Verbundrohr gehabt. Das konnte dann mein Technikerherz doch nicht zulassen, somit sind wir nun auf Edelstahl-Verbundrohr gegangen. Kosteneinsparung seitens Fa. Schwörer ganze -75€.

Im Bereich der
Haustechnik hatten wir uns aufgrund der Anlagentechnik seitens Schwörer
mit dem WGT System und der angebotenenen Wärmepumpe ganz bewusste
dagegen entschieden und haben das ganze selbst in die Hand genommen.
Aufgrund der guten Erfahrungen mit Viessmann und den guten Konditionen
haben wir uns hier für eine Luftwärmepumpe in Eckaufstellung
entschieden. Die ganze Kombi läuft mit einer 4,86 kWp PV-Anlage und über
das "Power to Heat System" der Lechwerke versorgt.
Hier
hatten wir in den Antragsunterlagen an die Fa. Schwörer extra darauf
hingewiesn, auch schriftlich, das wir gleich den Zählerschrsank
entsprechend verdrahtet benötigen. Bei der Bemusterung war dies auch
klar "... das bekommen wir hin!". So, wer nun diesen Blog kennt der weis
was kommt.
Zählerschrank
wird ausgepackt, durch die Fa. Schwörer montiert, die Fa. Schwörer
rückt ab, der Zähler kommt und man stellt fest ....... ja nix mit "...
das bekommen wir hin!". Es wurde der Standard verkabelt. Es gab keine
Rückfragen an uns oder ähnliches. Schwörer will davon nix mehr wissen da
ja die Technik alles in allem EL ist.
Resultat
für uns, 350€ Mehrkosten da die Elektrofirma im Januar den
Zählerschrank neu verdrahten muss und die Zähler neu beantragt werden
müssen. Bingo!